Zum Inhalt springen

Gemeinsam statt einsam

Leitbild

Die Konzeption der Arbeitsgemeinschaft ‚Berufliche Bildung‘- WfbM integriert nicht nur die aktuellen arbeitspädagogischen, didaktischen und methodischen Konzepte des Lernens und Qualifizierens von Menschen mit Behinderung, sondern schafft mit den im Hinblick auf ihr Anforderungsprofil, eine passgenaue (personenzentrierte) Umsetzung der Bildungsangebote.

Den Teilnehmer genau dort abzuholen, wo er sich im Hinblick auf seine beruflichen Interessen und persönlichen Fähigkeiten befindet, war lange Zeit Ziel vieler politischer Initiativen und gesetzlicher Bemühungen.

Die Arbeitsgemeinschaft hat sich im August 2015 gegründet und hat die Nachfolge des Mitteldeutschen- Bildungsverbundes WfbM übernommen

Ziel dieser Arbeitsgemeinschaft

Passgenaue Bildungsangebote-pädagogische Instrumente nach ICF zu entwickeln, mit Hilfe von individuellen Bildungsbausteinen.

Die International Classification of Functioning, Disability and Health ist eine Klassifikation der Weltgesundheitsorganisation – Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit für Menschen mit einer Benachteiligung.

Berufliche Bildung für Menschen mit einen Handicapt ist seit mehreren Jahren eine Kernaufgabe der Werkstätten für Menschen mit Behinderungen.

Die Teilnehmenden sollen befähigt werden und eine möglichst eigenständige berufliche und persönliche Handlungskompetenz entwickeln.

Vielfalt und unterschiedliche Niveaus sollen dabei Berücksichtigung finden.

Viele Akteure

Länder, Kommunen, Unternehmen, Verbände –
machen sich auf den Weg mit eigenen konkreten Maßnahmen

NBS VERBUND WOLFGANG KLAMMER
ARBEITSGEMEINSCHAFT PÄDAGOGISCHE SYSTEME VON PROF. DR. GERD GRAMPP

BCIS + IF BCIS Veranstaltungen

Wir sind anders

Wir sind eine Non-Profit-Organisation

Die Arbeit der Arbeitsgruppe dient den sozialen und pädagogischen Zielen Ihrer Mitglieder, welche auf gemeinnütziger Weise verfolgt werden.

Wir machen uns stark für eine inklusive Gesellschaft.

aktive Mitglieder

passive Mitglieder

externe Nutzer

diverse Schulen der Eingliederungshilfe

Fachbereichsleitung

Enrico Beyer

Leiter der AG BB WFBM

noch nicht festgelegt

Bereichsleiter Mitte

Christine Noack

Bereichsleiterin Ost

Ralf Wollny

Bereichsleiter West

Stephan Preuß

Administrator

Beteiligte Unternehmen

Thomas Staude
Geschäftsführer
Lebenshilfe Halle e.V.

Raimo Henneberg
Geschäftsführer
Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e.V. Bischofswerda

Andreas Heinert
Geschäftsführer
Lebenshilfe Hamm

Erik Dietzel
Geschäftsführer
Lebenshilfe Kreisverband Burg e.V.

Dörthe Wallbaum
Geschäftsführerin
Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e.V. Region Stendal

Tino Jörke
Geschäftsführer
Integrationswerkstätten gGmbH Niederlausitz

Robert Rys
Geschäftsführer
Lausitzer Werkstätten gGmbh Hoyerswerda

Claudia Heuser
Geschäftsführerin
Elbe Havel Werkstätten gGmbH

Sören Baumeister
Werkstattleiter
DRK Kreisverband Rügen-Strahlsund e.V.

Lennart Müller
DRK KV Stade
Schwinge Werkstätten gGmbH

Bianca Broda

AWO Brandenburg Süd

weitere Steuerkreismitglieder

Unserem Steuerkreis besteht aus verantwortlichen Personen eines jeden Mitgliedes.

Wir treffen uns regelmäßig regional und bundesweit jährlich zentral zum gemeinsamen Austausch.
Sie sehen niemand wird allein gelassen!

Frank Schmidt

Lebenshilfe Halle

Jörg Roszak

Lebenshilfe Hamm
Werkstattleiter

Robert Maretzki

DRK KV Strahlsund/Rügen

Dörte Wozniak

DRK KV Stade

Nicolle Enßlen

Elbe-Havel-Werkstätten gGmbH

Tina Kühne

Lebenshilfe Stendal

Anja Schimkus

Lausitzer Werkstätten gGmbH

Stephan Preuß

Lebenshilfe Bischofswerda

Eike Neuendorf

Lebenshilfe Burg e.V.

Karsten Hille

AWO Bezirksverband Brandenburg Süd
e.V.

Matthias Albrecht

AWO Bezirksverband Brandenburg Süd
e. V.

Panczyk Doreen

Integrationswerkstätten gGmbH Niederlausitz